Ambulante und stationäre Altenhilfe – ProfSys unterstützt Sie immer.
Die Belange eines ambulanten Dienstes unterscheiden sich in der Planungsphase ganz deutlich von den Anforderungen der stationären Altenhilfe. Bei den Stammdaten sind die erforderlichen Daten der ambulanten und der stationären Altenhilfe weitgehend identisch. Dies ist ein Vorteil für Einrichtungen, die ambulante und stationäre Einrichtungen betreiben. Die Stammdatenerfassung erfolgt analog und ohne Wechsel zwischen verschiedenen Programmen: ProfSys unterstützt Sie in beiden Fällen.


Sollplanung und Integration
in die Tourenplanung
In der Vorplanung können wahlweise Rahmen- oder Rolldienstplänen bedient werden. Eine Besonderheit des ambulanten Bereichs ist, dass im Dienstplan nicht nur Dienstzeiten sondern auch direkt Touren zugeordnet werden können. Dies hat den unschlagbaren Vorteil, dass der geplante Mitarbeiter später ohne weiteres Zutun direkt „seiner“ Tour zugeordnet wird. Selbstverständlich erfolgen auch in der Sollplanung folgende Anzeigen:
- Stundenvorträge und die voraussichtlichen Stundenüberträge
- besetzte / unbesetzte Touren
- die erfasste Fehlzeitenplanung
- wichtige arbeitsrechtliche Prüfungen.
Erfolgt die Planung für mehrere Sozialstationen, so kann ein Mitarbeiter an eine andere Sozialstation übergeben werden. Ebenso kann man sich freie Ressourcen aus anderen Sozialstationen anzeigen lassen.
Vorher planen und spontan bleiben – Ganz einfach mit der ProfSys Istplanung
Nach erfolgreicher Sollplanung kann der Sollplan abgeschlossen werden und die Dienstpläne sind für den Mitarbeiter optional einsehbar. Es können weiterhin Mitarbeiter mit dem Sollplanabschluss Touren zugeordnet werden, sofern dies nicht automatisch über die Tourenzuordnung im Dienstplan geschehen ist.
Die Istplanung bzw. die Stundendokumentation sind im ambulanten Bereich von einer Vielzahl von kurzfristigen Tourenänderungen beeinflusst. Bei Dienstplanungen in einem nicht voll integrierten Dienstplan sind Sie häufig gezwungen, einen manuellen Abgleich der Stunden zwischen Touren- und Dienstplan vorzunehmen und die Arbeitszeit manuell zu korrigieren. Beim ProfSys Dienstplan ist es einfacher. Änderungen in der Tourenplanung werden berücksichtigt. Hierbei ist es unerheblich, ob Sie in der Tourenplanung noch einen Patienten hinzunehmen oder sich ein Patient z.B. durch einen Krankenhausaufenthalt abmeldet. Die bestätigten (Zusatz-)Leistungen bilden die Grundlage für die Arbeitszeit des Mitarbeiters für den Tag. Als Leitung können Sie diese Zeiten ggf. noch anpassen und aus den bestätigten Leistungen/Touren per Klick an den Dienstplan zurückgeben. Mit dieser Übergabe sind nicht nur die Arbeitszeiten für den Mitarbeiter erfasst. Zum Monatsende steht Ihnen auch die vollständige Zuschlagsberechnung für die Lohnabrechnung zur Verfügung.


Auswertungen und Dienstplancontrolling
ProfSys-Nutzern stehen auf Basis der Istplanung eine Vielzahl von Auswertungen zur Verfügung:
- Automatische Berechnung von Schicht-, Wechselschicht und Nachtwachenzusatzurlaub in den Grundlagen der AVR, BAT oder TVöD
- Bereichsvergleiche von Fehlzeiten, Mehrarbeit oder der Stundenverwendung unter Berücksichtigung der Touraufgaben
- Optionale Hochrechnungen für Zuschläge bei Tarifänderungen
- Ausfallstatistiken (detaillierter als aus der Lohnabrechnung)
- Stundenverwendung in Bezug auf Projekte und Fehlzeiten.
Besonders bei bereichsübergreifendem Einsatz können Stunden und Zuschläge nicht nur auf die Stammkostenstelle des Mitarbeiters, sondern auch verursachungsgerecht dargestellt werden. In der Praxis bietet dies häufig die Grundlage für die Umbuchung der Personalkosten von Springern.
Unterstützung von Aufsichtsbehörden und sonstige Leistungsmerkmale
Auch an die Prüfung durch die Aufsichtsbehörden haben wir gedacht. Aus dem Dienstplan und dem Personalmodul lassen sich folgende Dokumente erzeugen:
- Einarbeitungspläne bzw. Checklisten
- Geforderten Handzeichenlisten und Dienstplanlegenden
- Besetzung von Stellen nach Qualifikationen
Sie können außerdem von wichtigen Dokumenten PDF-Kopien im System ablegen und auf Knopfdruck auch wieder ausgeben. Selbstverständlich werden alle Eintragungen historisch mit Datum und Zeitpunkt der Bearbeitung gespeichert.
Gleichfalls können nicht alle Mitarbeiter alle beschriebenen Funktionen nutzen. Durch das ausgefeilte Berechtigungskonzept können Sie Ihre Personal-Strukturen einfach abbilden.
